Российский
Императорский Дом

Официальный сайт
Династии Романовых

Одноклассники
ВКонтакте
13 декабря 2009

2009-12-13 Турецкие СМИ о Высочайшем визите в Стамбул

Hanedanlar Topkapı Sarayı'nda

Düşeş Maria Vladimirovra Romanova, Osmanlı Hanedanı'nın son varislerinin eşliğinde Topkapı Sarayı'nı gezdi. «Ev sahipleri bana evlerini gezdirmiş oldu» diyen Romanova, 'Kutsal Emanetler'e hayran kaldı. Enver Paşa'nın torunu Arzu Enver, Sultan Vahdettin'in torunu Hanzade Özbaş, Sultan Murat'ın torunu Şehzade Seleheddin Osmanoğlu, Romanova ve Enver Paşa'nın kuzeni Osman Mayatepek. (soldan sağa)

 

İstanbul'da Rus gecesi

Ünlü Rus yazar Puşkin'in doğumunun 210. yılı nedeniyle düzenlenen «Çarlık Hayır Balosu» dün akşam Çar II. Nikola'nın soyundan gelen Büyük Düşes Maria Vladimirovra Romanova'nın da katılımıyla dün akşam yapıldı. Gecede Osmanlı Hanedanı'nın son temsilcileri de yer aldı. Elde edilen gelir «Rus Dünyası Kültür ve Araştırma Merkezi»nin kurulmasına katkı sağlayacak olan balo, Rus soyluları arasında 19. yüzyılın başlarında popülerleşen hayır balolarının bir benzeri olma özelliğini taşıyor. İstanbul'da ilk kez 1920'li yıllarda düzenlenen baloya İstanbul Rusya Federasyonu Başkonsolosu Erhov Aleksei Vladimirovitch ev sahipliği yaptı. Tertip komitesi başkanı Erkan Murat, «Bu balonun her yıl düzenlenmesini hedefliyoruz. Amacımız, sayıları artık yüz binlerle ifade edilen Rus kökenli kadınlarla Türk erkeklerin kurduğu ailelerin ve çocuklarının Türk toplumuna entegrasyonunun sağlayan kültür merkezinin kurulması» dedi.

 

Rus hanedanı, hayır balosu için geliyor

Rus Çarı 2. Nikola'nın soyundan gelen Büyük Düşes Romanova, «Çarlık Hayır Balosu» için İstanbul'a geliyor. Düşes, Padişah II. Abdülmecid'in torunuyla da görüşecek

Bolşevik ihtilalinin ardından Lenin'in emriyle, eşi ve 5 çocuğuyla birlikte kurşuna dizilen Rus Çarı II. Nikola'nın soyundan gelen Büyük Düşes Maria Vladimirovra Romanova, 10 Aralık Perşembe günü İstanbul'a geliyor. İspanya'da doğup büyüyen ve İslam tarihine olan ilgisiyle tanınan Romanova, 5 günlük İstanbul turunda; Ayasofya, Topkapı Sarayı, Dolmabahçe Sarayı, Kapalıçarşı, Süleymaniye ve Sultan Ahmet Camisi'ni gezecek. Topkapı Sarayı turunu müze müdürü İlber Ortaylı eşliğinde gerçekleştirecek olan Düşes, Süleymaniye Camisi'nde İstanbul Müftüsü Mustafa Çağrıcı ile bir araya gelecek. Fener Rum Patrikhanesi'ni de ziyaret edecek olan Romanova, Aziz Andre Günü'ne denk gelen pazar ayininde Patrik Barthelomeos ile görüşecek.

BAKAN GÜNAY DA KATILACAK

Rusya'nın İstanbul Başkonsolosluğu ve Rusya Eğitim, Kültür ve İşbirliği Derneği'nin ünlü yazar Puşkin'in doğumunun 210. yılı nedeniyle düzenlediği baloya katılacak Romanov burada, Osmanlı'nın son halifesi II. Abdülmecid'in torunu Neslişah Osmanoğlu ve teyzesinin kızı Hanzade Sultan ile de bir araya gelecek. İstanbul'da ilk kez 1920'lerde düzenlenen baloya, Kültür ve Turizm Bakanı Ertuğrul Günay, Rus ve Türk parlamenterler ile iki ülkenin işadamları katılacak. Son Rus Çarı 2'nci Nikola, Bolşevik ihtilalinden sonra Urallar'daki Yekaterinburg'da eşi Aleksandra, kızları Olga, Tatyana, Mariya, Anastasiya ve oğulları Aleksey hapsedildikleri evin bodrumunda kurşuna dizildi. Bolşeviklerin lideri olan Yakov Yurovski'nin, SSCB'nin son yıllarına kadar gizli tutulan kayıtlarından yola çıkılarak 1991'de cesetlere ulaşıldı. Çar ve ailesi devlet töreniyle St. Petersburg'da defnedildi. Rusya Yüksek Mahkemesi de 1 Ekim 2008'de, Çar ailesinin itibarının iadesine karar verdi.

 

Ayasofya’ya hayran kaldı

Rusya’nın İstanbul Başkonsolosluğu’nda yarın düzenlenecek Çarlık Hayır Balosu Büyük Düşes Maria Vladimirovna Romanova, dün Ayasofya’yı gezdikten sonra “Harikulade ve mükemmel bir yer” dedi.

Maria Vladimirovna Romanova, Rusya ile Türkiye’nin dünya çapında dini ve kültürel bilgi alışverişinin olacağı ve bütün bu bilgilerin dağıtılacağı, dostluk ve kardeşlik, birbirine saygıyı öğrenebileceği merkezlerin kurulmasını istedi.

 

Çar’a iade-i itibar

1917 Bolşevik devrimi sonrasında vatan haini olduğu gerekçesiyle ailesiyle birlikte infaz edilen son Rus Çarı 2’nci Nikolay’ın suçsuz olduğuna karar verildi. Yüksek Mahkeme, Romanovlar’ın haksız yere cezalandırıldığı hükmüne vararak, Çar’a saygınlığını iade etti.

RUSYA Yüksek Mahkemesi, 90 yıl önce yaşanan devrim sırasında vatana ihanet suçlamasıyla Bolşevikler tarafından tutuklanarak ailesiyle birlikte gizlice öldürülen son Rus Çarı 2’nci Nikolay’ın suçsuz olduğunu karara bağlayarak sicilini akladı.

İnterfax Ajansı’na göre Rusya Yüksek Mahkemesi, sadece Çar 2’nci Nikolay Romanov’u değil, eşi Aleksandra Romanova ve çocuklarını da haksız yere cezalandırılmış kişiler sayılmasını karara bağlayarak yeni Rusya’yı büyük bir kara lekeden kurtarmış oldu. Rusya Yüksek Mahkemesi tarafından dün alınan Çar’ı aklama kararının büyük hukuk savaşı sonunda kazanıldığı da ortaya çıktı. Romanov ailesinin avukatı German Lukyanov şu açıklamayı yaptı:

«Biliyorsunuz geçen yıl Kasım ayında aynı dava Rusya Savcılığı’nın itirazları sonucu Yüksek Mahkeme’de düşürülmüştü. Savcılık ısrarla son Rus Çarı’nın hiçbir zaman resmen tutuklanmadığını, o dönemin yasalarına göre bile hakkında herhangi bir dava görülmediğini, infazın da gizlice bilinmeyen kişiler tarafından yapıldığı için adının aklanması için gerekli hukuku temelin bulunmadığını savunmuştu.

Geçen yıl tıkanan Rusya adalet sistemindeki hukuki gerekçeler sorununa itiraz ederken şimdiki davanın siyasi motivasyonunu ön plana çıkardık. Bilindiği gibi yeni Rusya kurulurken eski totaliter komünist rejim tarafından haksız yere cezalandırılan tüm kişilerin affı söz konusu. İşte bu ip ucuna tutunarak Romanov ailesinin de milyonlarca insan gibi suçsuz yere cezalandırıldığını kabul ettirmiş olduk. Yeni Rusya yargı sistemi için bu önemli bir zaferdir.»

Romanovlar kurşuna dizilmişti

Bolşevik devrimi günlerinde devrimci komite tarafından tutuklanan son Rus Çarı 2’nci Nikolay tüm aile fertleriyle birlikte 17 Temmuz 1918 tarihinde Ural Dağları bölgesindeki Ekaterinburg şehri yakınlarında kurşuna dizilerek öldürülmüştü. Rus Çar ailesinin kalıntıları 1991 yılında SSCB’nin yıkılmasına 6 ay kala ormanlık bir arazide Koptevski yolu olarak bilinen mevkide bulunmuştu. Kemik kalıntıların Çar ailesine ait olup olmadığı yıllar süren DNA testleriyle doğrulanabilmişti. Çar ailesinin infaz edilmesinin yıldönümü olan 17 Temmuz 1998 tarihinde tüm kalıntılar St. Petersburg şehrinde Petropavlovsk Kilisesi aile kabrinde toprağa verilmişti.

 

Großfürstin sucht Sultan

Gipfel der Erbfeinde: In Istanbul treffen erstmals offiziell Angehörige der russischen Romanow-Familie auf die Osmanen

Eine Begegnung, die man historisch nennen könnte: Großfürstin Maria Wladimirowna Romanowa (im blauen Kleid) an der Seite von Hanzade Özbas, Enkelin des letzten türkischen Sultans, und Prinz Osman Selahattin Osmanoglu (mit Schnurrbart). Das feierliche Abendessen im russischen Konsulat in Istanbul bewegte sich irgendwo zwischen Staatsakt und Kostümball, und als die Kapelle „Doktor Schiwago“ spielte, gab es kein Halten mehr. Foto: A. Skowronek

Von Kai Strittmatter

Istanbul – An so einer Dynastie trägt es sich nicht leicht. Vor allem, wenn ihr Land und Volk verloren gingen. Wenn Zar und Sultan vom Thron gestoßen, exekutiert oder des Landes verwiesen und, vielleicht am schmerzlichsten, nach ein paar Jahren von ihrem Volk gar nicht vermisst werden. Die Romanows. Die Osmanen. Namensind das schon. Die beiden also jetzt an einem Ort. Ein Wochenende lang. In Istanbul.

Der Topkapi-Palast. Noch so ein Name. Gehörte einmal den Osmanen. Ist auch schon fast ein Jahrhundert her. Wir eilen die Gänge entlang, ein einsamer Flurfeger in Sicht. „Verzeihung, hier muss doch eben eine Gruppe durchgekommen sein . . .Mitglieder der Familien Romanow und Osman.“ Ein müder Blick. „Romanows? Osmanen? Hä? Ich putze hier bloß.“ Ein paar Minuten später haben wir sie eingeholt. In der Kammermit den Reliquien des Propheten Mohammed. Großfürstin Maria bewundert den Mantel und das in einem Glas fein aufgezogene Barthaar des Propheten. Ehrfüchtige Stille. Auf dem Wegwar uns Hanzade Sultan entgegen geeilt, eine Enkelin des letzten Sultans (bei Frauen steht der Titel „Sultan“ hinter dem Namen). Beim Vorübergehen hatte die Flüchtende ihrer Begleiterin zugeraunt: „Rette sich wer kann, meine Liebe.“

Maria Wladimirowna Romanowa. Bei der Pressekonferenz gibt sich die Großfürstin alle Mühe. Sie fühle sich glücklich ob des Empfangs durch die Mitglieder des Hauses Osman. „Solche Treffen sind wichtig. Ein Land ohne Geschichte kann nicht in die Zukunft schreiten.“ Einer der osmanischen Prinzen ergreift das Wort: Er sagt, auch er empfinde heute große Ehre. „Weil ich Professor Ilber Ortayli kennenlernen darf“. Ilber Ortayli sitzt in der Mitte. Er ist heute der Herr des Topkapi-Palastes, sein Direktor. Und so viel mehr.Ortayli ist der große alte Herr und Star der türkischen Historiker. Kein Osmane, aber irgendwie adoptiert. Der zweite osmanische Prinz, bewundernd: „Er ist unser Augapfel.“ Dann spricht der Hausherr selbst. An die Großfürstin gewandt sagt Ilber Ortayli: „Den Besuch als eine Ehre für unseren Palast zu bezeichnen wäre zwar zu viel gesagt“ – die vier Journalisten, die gekommen sind, halten den Atem an – „aber wir freuen uns.“ Es warwohl nicht zu erwarten, dass nach so viel unguter Zeit zwischen den beiden Herrscherhäusern sofort die Liebe vom Himmel regnet. Aber bis zum großen Ball am Abend sind es ja noch ein paar Stunden.

Das russische Zarenreich und der osmanische Sultansstaat. Praktisch vom ersten Augenblick an haben die beiden sich aneinander gerieben. Intrigen,Kriege, Eroberungen: Die Osmanen waren auf ihrem Höhepunkt angelangt, als die Russen gerade begannen, ihr Reich zu formen. 1783 verloren die Osmanen die Krim, am Ende ganze Teile Anatoliens an die Armeen der Romanows. Es wuchs eine Erbfeindschaft, dem Konflikt zwischen Deutschen und Franzosen nicht unähnlich. Hinter aller Unbill witterten die Osmanen schließlich „Moskof“, unter jedem Stein vermuteten sie den russischen Teufel. Den Zar Peter den Großen, Russlands großen Reformer, taten sie ab als „Deli Petro“, als „verrückten Peter“, statt ihm nachzueifern bei der Modernisierung ihres Landes. Am Ende erwischte es beide. Der letzte Sultan Vahdettin kam zwar nicht vors Erschießungskommando wieZar Nikolaus II, aber auch seine Familie zerstreute es, 1924 des Landes verwiesen, in alle Winde. Erst 1992 durfte wieder ein osmanischer Prinz türkischen Boden betreten. Und Kronprinz Osman Ertugrul erhielt erst 2004 einen türkischen Pass. Immerhin: Als er diesen September starb, erlaubte die Regierung sein Begräbnis in Istanbul.

Die Osmanen heute sind, gemessen am Hochadel anderswo, eine bescheidene Familie. Die türkische Republik war erstaunlich erfolgreich darin, die Erinnerung an ihre Vorgänger auszulöschen. In gewissem Sinnewar Osman Ertugrul der letzte Osmane. Nach seinem Tod imSeptember trat die bald 90-jährige Neslisah Sultan vor die Presse und erklärte die Dynastie für tot: „Wir sind nur mehr eine normale Familie“. DasWort der Prinzessin Neslisah hat besonderes Gewicht: Sie ist die letzte lebende Osmanin, die noch im Palast geboren wurde. Frauen aber durften bei den Osmanen nie auf den Thron. „Die meisten Türken haben ihre Osmanen ohnehin schon vergessen“, sagt Erkan Murat. „Wir Türken lesen keine Geschichtsbücher.“ Erkan Murat macht Geschäfte mit Russland. Bau. Tourismus. Er hat den großen Ball organisiert. „Es ist ein historischer Moment“, sagt er. „Zum ersten Mal in der Geschichte treffen sich die beiden Familien offiziell.“

Der Ball. Im russischen Konsulat. Erbaut 1845. Großer Spiegelsaal. Livrierte Diener mit Perücke. Man feiert den Geburtstag des Dichters Puschkin. „Ein großer Freund des Orients“, sagt Organisator Murat. Man feiert aber vor allem Großfürstin Maria. Oder vielmehr „Ihre Majestät, Großfürstin Maria Wladimirowna Romanowa, Oberhaupt des Herrscherhauses des russischen Reiches“. So wird sie ausgerufen, so steht das auf der Speisekarte. Zuerst aber schwebt die Großfürstin ein, ihre imposante Erscheinung ganz in türkise Seide gehüllt. Zwei Hofdamen an ihrer Seite, das Dekolleté historisierend eingerahmt.Die Gäste stehen Spalier. Die Großfürstin lebt in Spanien und Frankreich. Natürlich stellen ihr andere Familienzweige nach mit wütenden Erklärungen, dass sie sich keinesfalls von ihr vertreten fühlten. Maria Wladimirowna hat aber, anders als die Osmanen, nie einen Zweifel daran gelassen, dass sie bereit steht, „dem Ruf des Volkes Folge zu leisten“. So steht das tapfer auf ihrer Webseite, die als letzte Amtshandlung die Verleihung des „Reichsmilitärordens erster Klasse“ an den AK-47-ErfinderMichail Kalaschnikow anlässlich dessen 90. Geburtstag vermeldet.

Edel sind auch die Sponsoren

Wie sich herausstellt, ist derGroßfürstin Anwesenheit nicht nur getragen vom hehren Ziel der türkisch-russischen Versöhnung, sondern auch vom guten Willen einer Reihe zahlungskräftiger Firmen, die sie in ihrer Ansprache pflichtbewusst herunterbetet, bevor sie dann in vollendeter Demut die Reden der Sponsoren über sich ergehen lässt. Ab und an ein ergebenes Nicken, das die Geschmeide an ihren Ohren erzittern lässt. Der Saal dankt den Herren ihren Edelmut derweil mit großzügigem Genuss des von ihnen finanzierten Champagners, und spätestens als das aus Moskau eingeflogene Orchester loslegt und ein russischer Ballettengel den Prinzen Osman zum Walzer nötigt, kann der Ball beginnen. Es ist ein eigenartiges Fest, ein Ding zwischen Staatsakt und Kostümball. Es wird Monarchie gespielt, aber so richtig historisch ist nur wenigen zumute. Ja, es gibt Kronleuchter aus der Zarenzeit und Frauen, die ihrem Dekolleté mit chinesischen Fächern Kühlung zuwedeln; es gibt livrierte Diener, Pfauenfedern imHaar und Balalaikas auf der Bühne. Es gibt aber auch Schaschlikspieße mit Ketchup, hautenge Paillettenkleider zu hüfthohen Lackstiefeln, eine Menge Tattoos auf den freigelegten Schulterblättern und fröhliches Johlen und Kreischen, wenn die Kapelle zum Kosakentanz aufspielt.

Das Abendessen ist, nun ja, russisch. Die Kapelle spielt „Doktor Schiwago“. Unser Tischnachbar ist Alexander Zakatov, Direktor des Kabinetts der Großfürstin, ein junger, freundlicher Mann. Er schwärmt von Konstantinopel, der heiligen Stadt, von der aus die byzantinischen Mönche Kyrill und Method den Slawen den orthodoxen Glauben gebracht hatten. Ja, sagt er, natürlich glaube er an die Wiederkehr der Monarchie: „Die Geschichte verläuft in Zyklen, alles kehrt einmal zurück. Im Moment merken die Leute schon, dass die Republik nicht die ideale Staatsform ist. Es herrscht Krise, die Menschen sehnen sich nach Tradition.“ In der Monarchie seien Staat und Volk eine große Familie, anders als in der Republik. „Wie sagt unsere Großfürstin immer: ‚ Kein Mensch wird seine Familie durch seine Firma ersetzen wollen“.

Die Romanowa ist noch immer mit ergebenem Lächeln beschäftigt: Ein Gast nach dem anderen zwängt sich grinsend neben sie und lässt sich vom winkenden Partner knipsen. Die Souvenirfürstin. Auf der Tanzfläche drehen sich derweil nichtmehr ganz standfest die kostümierten Saaldiener im Kreis, die eine Hand am eifrig nachgefüllten Champagnerglas, mit der anderen die Schweißtropfen unter der Perücke wegwischend, auch sie einander feixend fotografierend. Zuletzt spielt die Kapelle auf zur Polonaise, „Freundschaft!“ befiehlt die Zeremonienmeisterin, die Menschen zerren aneinander, die Kapelle legt an Tempo zu, bis derWurmsich unter jauchzenden Zuckungen auflöst und mitten drin, nun auch schon 69 Jahre alt, PrinzOsman Selahattin Osmanoglu, mit vor Vergnügen hochrotem Gesicht. Die Großfürstin ist da schon gegangen.

Please publish modules in offcanvas position.